Hunde

Hunde

Hunde (Canĭdae), Familie der Raubtiere, mit meist kleinem Kopf und spitzer Schnauze, 42 Zähnen, darunter 4 Eck- und 4 Reißzähne, Zehengänger mit meist hohen Beinen, mit vorn meist 5, hinten stets 4 Zehen mit starken, nicht zurückziehbaren Krallen. Sie sind über die ganze Erde verbreitet, können nicht klettern, aber vorzüglich laufen, nähren sich nicht ausschließlich von tierischer Nahrung. Gattungen: H. und Löffel-H. (s.d.). Zur Gattg. H. (Canis) gehören Wölfe (Wolf, Hyänen-H., Haus-H., Schakal, Heulwolf, Buansu, Großohrfuchs etc.) und Füchse (gemeiner Fuchs, Blaufuchs, Kitfuchs etc.). Der Haus-H. (C. familiāris L.), wahrscheinlich von verschiedenen wilden Arten herstammend, in zahlreichen Rassen über den Erdkreis verbreitet, verwildert in der Türkei etc. als Paria-H., in Australien als Dingo (s.d.), gelehrig, treu, paart sich zweimal im Jahre (Februar, August), wirft nach 63 Tagen Tragzeit meist 4-6 blinde Junge, die mit dem 10. bis 12. Tage sehend werden, nützlich durch sein Fell, bei vielen Völkern auch durch sein Fleisch, als Wach-, Jagd-, Zug-H. Rassen: Wind-H. (italienischer, schottischer, russischer); Bullenbeißer, mit seinen Verwandten (engl. Dogge, Ulmer Dogge, Bulldogge, Mops); Dachs-H.; Vorsteh-H., mit seinen Verwandten (Hühner-H., Wasser-H.); ihm ähnlich durch breite, hängende Ohren und mittelhohe schlanke Beine der engl. Parforce- oder Fuchs-H. und der Schweiß- oder Blut-H.; Seiden-H. (Wachtel-H., Seidenpudel, Seidenspitz, Bologneserhündchen, Neufundländer, Bernhardiner, Leonberger, Pudel, Pinscher), Haus-H. im engsten Sinne (eigentlicher Haus-H., Fleischer-H., Schäfer-H., Spitz), Eskimo-H., wichtigstes Zug- und Lasttier der Eskimos. – Über die Familie der H. vgl. Mivart (engl., 1890), Graf von Bylandt (2 Bde., 1905); Rassen: Beckmann (2 Bde., 1894-95), Ströse (2 Bde., 1902); deutsche H.: Strebel (2 Bde., 1905); Jagd-H.: Sperling (1899), Oswald (9. Aufl. 1902); Dressur: Zborzill (19. Aufl. 1900), Oberländer (5. Aufl. 1904), von Kochtizky (4. Aufl. 1904); Krankheiten: Clater (7. Aufl. 1899), Braun (1901), Georg Müller (2. Aufl. 1903); Geschichte: Albrecht (1903); allgemein: Floeßel (1906).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hunde — Polarfuchs (Alopex lagopus) Rotfuchs (Vulpes vulpes) Mackenzie Wolf (Canis lupus occidentalis) Kojote (Canis latrans) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Hunde — kihunde Parlée en République démocratique du Congo Région Afrique centrale Nombre de locuteurs Première langue : 200 000 (1980) Typologie SVO Classification par famille …   Wikipédia en Français

  • Hunde- — (hunde ) alsersterBestandteileinermeistdoppeltbetontenZusammensetzungdrücktmeistnichtnureineallgemeineVerstärkungaus,sondernvielfachauchdieNiedrigkeitundVerächtlichkeit–gemäßdertradGeltungdesHundesalseinesverachtetenTieres …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hunde — (Canidae), Familie der Raubtiere (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hunde — I Hunde   Die heutigen Hunde gehören als einzige Unterfamilie Caninae (Echte Hunde) zu den Hunden (Canidae), einer Familie der Landraubtiere. Zu den Hunden gehören die Gattung Canis mit dem Wolf, den Schakalen und dem nordamerikanischen… …   Universal-Lexikon

  • Hunde — language name=Kihunde familycolor=Niger Congo states=Democratic Republic of Congo region=Central Africa speakers=200,000 fam2=Atlantic Congo fam3=Volta Congo fam4=Benue Congo fam5=Bantoid fam6=Southern fam7=Narrow Bantu fam8=Central fam9=J… …   Wikipedia

  • Hunde — šuniniai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 11 genčių. Kūno ilgis – 40 160 cm. atitikmenys: lot. Canidae angl. canids; dogs; dogs and allies vok. Hunde; Hundeartige; hundeartige Raubtiere rus. волки;… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Hunde von Riga — Genre Kriminalroman Originaltitel Hundarna i Riga Sprache (Originalausgabe) Schwedisch Seitenanzahl 333 Seiten (gebunden) 350 Seiten (Taschenbuch) Ersterscheinung Schweden: 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • Hunde, die (viel) bellen, beißen nicht — Hunde, die [viel] bellen, beißen nicht   Das Sprichwort besagt, dass jemand, der laut und viel schimpft und sich gefährlich gibt, es meist dabei bewenden lässt, ohne seine Drohungen wahr zu machen: Lass den Intendanten ruhig toben Hunde, die… …   Universal-Lexikon

  • Hunde, die bellen, beißen nicht — [Redensart] Bsp.: • Hab keine Angst vor ihm; Hunde, die bellen, beißen nicht …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”